Europas größtes DHL-Luftfrachtdrehkreuz
Fakten zum DHL Hub Leipzig
Eine Drehscheibe, die keinen Stillstand kennt
Das Tor zur Welt
Eintauchen, abheben, auf große Reise gehen – einmal, vielleicht auch zweimal im Jahr genießt „der normale Tourist“ das pulsierende Treiben am Flughafen. Die Arbeit am DHL Hub Leipzig führt jedoch unsere Mitarbeiter täglich zu exotischen Destinationen, in die großen Mega-Metropolen und in abgelegene Winkel auf unserem Globus. Rund 50 Zielorte in Europa, Asien und Amerika werden vom DHL Hub Leipzig aus im täglichen Linienverkehr direkt angeflogen, mehr als 220 Länder und Territorien gehören zu unserem lückenlosen Transportnetz.
Das Zusammenspiel von Himmel und Erde – ein Boxenstopp
In der nächtlichen „Rushhour“ landen die Flugzeuge im Minutentakt, täglich werden um die 2.000 t Fracht entladen und neu sortiert. Mit neuen Etappenzielen fädeln sich die Güter kurze Zeit später ins direkt angrenzende Straßen- bzw. Schienennetz ein oder schweben erneut davon. Dieser logistische Boxenstopp eines Frachtfliegers benötigt im Schnitt weniger als 2 Stunden.

Hightech-Logistik für mehr Wachstum:
Elf Fußballfelder – der Arbeitsplatz für mehr als 4.900 engagierte Mitarbeiter
Nach Fertigstellung der neuen Sortierhalle hat sich 2017 der operative Bereich des DHL Hub Leipzig auf rund 80.000 m² verdoppelt. Das entspricht dem Flächenbedarf von umgerechnet elf Fußballfeldern. Das Herzstück der Terminals sind mehrgliedrige Bandanlagen, auf denen die aufgelegten Sendungen gemäß dem Bestimmungsort vorsortiert werden. Mit einer Länge von rund 22,5 km ist es die längste ihrer Art in Deutschland.
Seit der Fertigstellung der kompletten Anlage können hier über 90.000 Sendungen pro Stunde verarbeitet werden – in einer Sekunde finden 25 Sendungen den Weg zur Zieladresse!


- Gesamtkosten
- 655 Millionen Euro
- Fläche Vorfeld
- 689,200 m²
- Fläche Terminal
- 87.000 m²
- Bandlänge
- 22,5 km
- Laderampen
- 49
- Kapazität Paketsortierung
- 90.000 pro Stunde
- Kapazität Dokumentensortierung
- 43.000 pro Stunde